Anstoß — im Finale des Confed Cup 2005 Der Anstoß ist beim Fußball das Anspielen des Balles zu Spielbeginn, nach einem Torerfolg, zu Beginn der zweiten Halbzeit und zu Beginn jeder Spielhälfte einer möglichen Verlängerung. Im englischen wird der Anstoß… … Deutsch Wikipedia
Anstoß, der — Der Ánstoß, des es, plur. die stöße, von dem folgenden Verbo anstoßen. 1. Das Anstoßen, so wohl in den Bedeutungen des Activi, als des Neutrius, ohne Plural. Und zwar, 1) in eigentlicher Bedeutung, das Anstoßen an einen harten Körper. Es irret… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Anstoß — der Anstoß, ö e (Mittelstufe) etw., das eine antreibende, anregende Wirkung hat, Impuls Beispiele: Ihr Erfolg hat mir den Anstoß zu noch intensiverer Arbeit gegeben. Der erste Anstoß ging von ihm aus … Extremes Deutsch
Der Fußball — Fußball ist ein Sportspiel zwischen zwei Mannschaften, jeweils bestehend aus elf Spielern (zehn Feldspielern und einem Torhüter), von denen drei durch Einwechselspieler (bei Freundschaftsspielen nach Vereinbarung auch mehr) während der… … Universal-Lexikon
Anstoß — Impuls; Impetus; Auslöser; Initiierung; Anregung; Initiierung (fachsprachlich); Impuls (fachsprachlich); Stoß; Ankick * * * An|stoß [ anʃto:s] … Universal-Lexikon
Anstoß — Ạn·stoß der; 1 der Anstoß (zu etwas) etwas (oft ein Gedanke, eine Idee), das die Ursache oder die Motivation für etwas ist <den Anstoß zu etwas geben> || K: Denkanstoß 2 meist Sg, Sport; (im Fußball) der erste Schuss, mit dem eine Halbzeit … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Anstoß - info! — Anstoß: Das Substantiv Anstoß ist auf das Verb stoßen (aus mittelhochdeutsch stozen, althochdeutsch stozan „stoßen“) zurückzuführen. Im wörtlichen Sinn ist damit der „erste Stoß“ oder beim Fußball der „erste Schuss“ gemeint, in der übertragenen… … Universal-Lexikon
Der jüdische Krieg (Roman) — Der jüdische Krieg ist ein historischer Roman des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Das Buch erschien 1932 und ist der erste Teil der Josephus Trilogie, welche das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus erzählt.… … Deutsch Wikipedia
Der Einzige und sein Eigentum — „Der Einzige und sein Eigentum“ ist das Hauptwerk von Max Stirner, das im Oktober 1844, vordatiert auf 1845, im Verlag von Otto Wigand in Leipzig erschien. Max Stirner. Der Einzige und sein Eigenthum, Leipzig, 1844 Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… … Deutsch Wikipedia
Der grüne Heinrich — von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiographischer Roman, der neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts gilt. 1993 ist er in der Schweiz… … Deutsch Wikipedia